

Der Erhalt des Alpenraumes –
unsere Partnerschaft mit dem
Nationalpark Hohe Tauern
Für Milka hat der Lebensraum der Alpen mit all seiner Artenvielfalt und seinen Naturschätzen einen ganz besonderen Stellenwert, schließlich ist Alpenmilch ein wichtiger Bestandteil unser Milka Schokolade.

Der Schutz dieser einzigartigen Region ist Milka daher eine Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund engagiert sich die Marke seit vielen Jahren für den Erhalt der Almen und ihrer Biodiversität, unter anderem durch eine langjährige Partnerschaft mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Dieser erstreckt sich mit rund 1.800 km² über Salzburg, Kärnten und Tirol und ist damit das größte Schutzgebiet der Alpen. Mit der Kooperation, die bereits seit 2007 besteht, setzt sich Milka dafür ein, die heimische Natur zu bewahren und das Bewusstsein für Österreichs Naturschätze sowie den Nationalpark zu stärken.
Doch wie sieht das Leben im Nationalpark aus, und wofür engagieren sich
zum Beispiel die Ranger? Wir wollen dir ein paar Bereiche weiter vorstellen:
LERNEN VON DEN BESTEN –
DIE RANGER DES NATIONALPARKS
HOHE TAUERN
Niemand kennt das größte Schutzgebiet der Alpen so gut wie die
Rangerinnen und Ranger des Nationalparks Hohe Tauern.


In Exkursionen teilen sie ihr umfangreiches Wissen über die einzigartige Flora und Fauna und machen
den größten Schutzraum der Alpen erlebbar. Dabei können naturbegeisterte Teilnehmende neben der
einzigartigen Tier- und Pflanzenvielfalt auch die Vegetation und das Klima erkunden. Milka unterstützt
unter anderem das Rangerlab „Kräuter“, das spannende, interaktive Einblicke in die Kräutervielfalt des
Nationalparks Hohe Tauern bietet.
leben auf der alm -
dem naturparadies
ganz nah
Die österreichischen Berge mit ihren grünen Wiesen, beeindruckenden
Bergketten und vielfältiger Tierwelt sind ein Naturparadies, sie prägen
Kultur und Wirtschaft.
Wer einmal die wunderschöne Berg- & Tallandschaft und die Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern erlebt hat, versteht, warum die Bewohner* innen hier das Leben genießen, wo andere Urlaub machen. Mit der Bewirtschaftung der Almen und der Pflege der Kulturlandschaft halten die Bergbäuer* innen Traditionen lebendig.



ALMAUFTRIEB – VON
DER STALLRUHE AUF
DIE ALMWIESEN
Wenn der Frühling einkehrt und die Natur erwacht, beginnt die Almsaison.
Kühe, Schafe und Ziegen, die in ihren warmen Ställen überwintert haben,
werden nun wieder auf die Alm gebracht und verbringen den Sommer in
Freiheit.
Der Almauftrieb erfolgt, wenn genügend Gras und Kräuter auf den Hochalmen wachsen,
welche als Futter dienen. Während die Tiere als natürliche „Rasenmäher“ die Wiesen
offenhalten, tragen sie einerseits zur Artenvielfalt bei und entlasten gleichzeitig die
Bäuerinnen und Bauern. Diese Symbiose zwischen Menschen, Tier und Natur zu
bewahren, ist Milka ein besonderes Anliegen.


DIE Artenvielfalt - Alljährlicher Tag der
Artenvielfalt & Biodiversitätsdatenbank
Ein besonderer Schwerpunkt in der Kooperation liegt auf dem Schutz der
Almen und der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, der über 15.000
Tier-, Pflanzen- und Pilzarten beheimatet.



Seit 2007 dokumentiert eine Biodiversitätsdatenbank mit 620.000 Datensätzen die
Vielfalt im größten Schutzgebiet der Alpen. Am alljährlichen„ Tag der Artenvielfalt
“unterstützen rund 70 Wissenschaftler* innen die Erhebung neuer Daten.
Auf unsere Natur achten –
Umweltfreundliches Wandern
Wandern bietet Bewegung, frische Luft, bezaubernde Landschaften
und großartige Aussichten. Wer die Natur genießen will, sollte sich
ihr gegenüber auch umweltfreundlich und achtsam verhalten.
Müll entlang von Wegen schadet der Umwelt, gefährdet Tiere und beeinträchtigt
die Qualität wertvoller Lebens- und Futtermittel. Daher fördert Milka gemeinsam
mit der ARA (Altstoff Recycling Austria AG) das Bewusstsein für umweltfreundliches
Wandern und organisiert zum Beispiel Flurreinigungen.


WEITERE INFOS ZUM NATIONALPARK